Berliner Winter

Der Winter hat ja seine eigene Atmo­sphäre, so wie auch die Nacht. Der Schnee schluckt viele Geräu­sche, die Menschen stak­sen da durch, vorsich­tig, um nicht auszu­rut­schen. Um 1 Uhr morgens, nörd­li­che Fried­rich­straße. Kaum ein Auto, selten ein Fußgän­ger, die Straße ist leer. Unwirk­lich blinkt die Leucht­re­klame des Fried­rich­stadt-Palas­tes vor sich hin, nur für mich. Eigent­lich dürfte dieser Palast gar nicht hier stehen, denn die Fried­rich­stadt ist viel weiter südlich, etwa einen Kilo­me­ter entfernt. Aber das stört jetzt nieman­den.

Die Halte­stelle der Stra­ßen­bahn steht in vollem Glanz, an der Kreu­zung dahin­ter spult die Ampel ihr immer glei­ches Programm ab. Mono­ton, wie auf Droge. Von der Spree her zieht Nebel durch die Dunkel­heit, die Straße glänzt vom fest­ge­fah­re­nen Matsch. Was gestern noch schö­ner weißer Schnee war, klebt jetzt tot und dreckig an vorbei­fah­ren­den Autos. Schnee­ka­da­ver.

In Reih und Glied stehen die Miet­fahr­rä­der der Deut­schen Bahn in ihren Beton­blö­cken, die vermut­lich Gewin­ner des Jahres waren beim Wett­be­werb um das häss­lichste Design.
Neben mir stoppt ein klei­ner Fiat, die hollän­di­sche Dame will wissen, wo der Bahn­hof Fried­rich­straße ist. “200 Meter gera­de­aus.” Aber sie glaubt mir nicht, an der Kreu­zung wendet sie und fährt zurück. Irgend­wann landet sie auf diesem Weg in Hamburg.

Dann das vertraute BVG-Surren, an der Stra­ßen­bahn-Halte­stelle stoppt der Nacht­bus N6, niemand steigt ein oder aus. Nach­dem er weg ist, sind keine Autos und keine Lebe­we­sen mehr zu sehen.
Die leeren, feuch­ten Stra­ßen, der Nebel, die Kälte — wir könn­ten hier auch in Nowo­si­birsk sein. Es würde mich nicht wundern, wenn jetzt ein Wolfs­ru­del die Straße über­que­ren würde. Aber es ist doch nur Berlin-Mitte, Fried­rich­straße, in kalter Nacht.

[ Dieser Text erschien hier ursprüng­lich vor 10 Jahren ]

print

Zufallstreffer

Geschichte

Reichsvereinigung der Juden

In der Kant­straße 158, gleich neben der Fasa­nen­straße, stand ein Haus, das aus dem Bewusst­sein der Menschen heute völlig verschwun­den ist. Hier wurden bis 1943 Details der Depor­ta­tio­nen zigtau­sen­der Juden aus dem ganzen Deut­schen Reich […]

Geschichte

Die ersten Aufstände

In diesem Früh­jahr jähren sich der Höhe­punkt sowie die Nieder­schla­gung der soge­nann­ten Bauern­kriege zum 500. Mal. Damals gab auf dem Terri­to­rium des heuti­gen Deutsch­lands weit über hundert Fürs­ten­tü­mer, Herzog­tü­mer, Mark­graf­schaf­ten u.ä. Ihnen war gemein­sam, dass […]

Weblog

Das Lied ging um die Welt

“18 jüdi­sche Welt­hits mit deutsch­spra­chi­gem Pass”. Im Mitte Museum in der Weddin­ger Pank­straße werden Musik­stü­cke vorge­stellt, die im 20. Jahr­hun­dert von jüdi­schen Künst­le­rIn­nen aus dem deutsch­spra­chi­gen Raum kompo­niert wurden. Es werden 80 Expo­nate zu den […]

2 Kommentare

  1. Herr­lich atmo­sphä­risch- ich hab nun das Gefühl alles selbst gese­hen zu haben.. und Schnee­ka­da­ver ist ein guter Ausdruck dafür, was ich am selben Tag auf der Berli­ner Auto­bahn grau­schwarz an der Leit­planke kleben sehen musste.

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*