Geschichte

Die Badeanstalten in der Spree

In der Spree inner­halb Berlins gilt ein Bade­ver­bot. Das war jedoch nicht immer so. Vor über 200 Jahren began­nen mehrere Privat­un­ter­neh­mer, Fluss-Bade­an­stal­­ten zu instal­lie­ren. Begon­nen hatte es mit dem Welper­sches Bade­schiff an der Langen Brücke […]

Orte

Die Entlastungsstraße

Schon ab 1952 gab es im inner­städ­ti­schen Grenz­ge­biet Probleme mit dem Ost-West-Verkehr. Erst recht aber mit dem Mauer­bau: Stra­ßen und Plätze waren durch die Grenze unter­bro­chen, die berühm­tes­ten waren sicher der Pari­ser und der Pots­da­mer […]

Orte

Das Langenbeck-Virchow-Haus

Man kennt es, nimmt es aber nicht wirk­lich wahr: Das Langen­­beck-Virchow-Haus steht neben dem Betten­hoch­haus der Charité in der Luisen­straße 58. Wie zu seiner Eröff­nung vor genau 100 Jahren, dient es heute wieder medi­­zi­­nisch-verband­s­­po­­li­­ti­­schen Zwecken. […]

Orte

Haus der Einheit

Schon viele resi­dier­ten hier: Jüdi­sche Kauf­leute, Nazis, Kommu­nis­ten, Kapi­ta­lis­ten. Es ist eine laute, stark befah­rene Kreu­zung, Prenz­lauer Allee und Torstraße tref­fen hier aufein­an­der. Nur wenige hundert Meter nörd­lich des Alex­an­der­plat­zes ist das soge­nannte Prenz­lauer Tor […]

Orte

Mühlendammbrücke

Wer heute den Mühlen­damm in Mitte über­que­ren möchte, sollte dies mit einem Auto tun. Zu Fuß oder mit dem Fahr­rad ist diese Straße nur schwer über­wind­lich. Die acht Fahr­spu­ren auf dem Weg zwischen Pots­da­mer und […]

Orte

Der Alexanderplatz

Dem “Alex” geht es wie dem Pots­da­mer Platz: Er wird größer gere­det, als er in Wirk­lich­keit ist. Selbst so manche Taxi­fah­rer rech­nen noch den Fern­seh­turm zum Alex­an­der­platz, sogar der Neptun­brun­nen gegen­über des Roten Rathau­ses wurde […]

Menschen aus Berlin

Einen Gedenkort für Wilfried Israel!

Wilfrid Israel rettete Zehn­tau­sende jüdi­sche Kinder: Warum gibt es in Berlin keinen Gedenk­ort? Vor 125 Jahren wurde der jüdi­sche Pazi­fist und Unter­neh­mer gebo­ren. In Berlin fehlt bislang ein würdi­ger Gedenk­ort. Doch es gibt schon eine […]

Orte

Die Pudelbar

Im Novem­ber 1962 öffnete in der Fried­rich­straße 112a die Pudel­bar, die in Ost-Berlin bald sehr beliebt wurde. Sie soll ihren Namen wegen eines klei­nen schwar­zen Pudels erhal­ten haben, der während der Reno­vier­ungas­ar­bei­ten den Bauar­bei­tern im […]

Spaziergänge

Zwei Stunden mit Schröder

Rich­tig auf den Beinen kann ich mich nicht halten. Aber bis auf die Stufen der Volks­bühne würde ich es viel­leicht schaf­fen. Das ist ein Geschichts­ort erst­klas­si­ger Art, unüber­treff­bar viel­leicht über­haupt. Dort kann man Stadt­spa­zier­gänge im […]

Orte

Feuerland

Es ist wie so oft in Berlin: Der Schein trügt! Wo sich heute ein Park befin­det, war einst ein Ort des Schre­ckens. Wo vor hundert Jahren Menschen unter kata­stro­phals­ten Bedin­gun­gen wohn­ten, spie­len heute Kinder in […]

Berlin

125 Jahre Stadtbahn

Anfangs wollte sie erst niemand haben, dann aber wurde sie zum Renner: Die Stadt­bahn, die sich auf über 700 Bögen von Char­lot­ten­burg quer durch die West- und Ost-City bis nach Fried­richs­hain schlän­gelt, ist heute eine […]

Spaziergänge

Zwei Rosen für Varnhagen

Dieser Spazier­gang durch Mitte beginnt in Kreuz­berg.Der älteste Teil des Fried­hofs­are­als am Mehring­damm ist der fast quadra­ti­sche Fried­hof der Drei­fal­tig­keits­ge­meinde; er hat keinen eige­nen Zugang, ist nur über die ande­ren Fried­höfe zu errei­chen und hat […]

Spaziergänge

Das erste Opfer

Ich hätte den Weg in umge­kehr­ter Rich­tung gehen sollen. Am Kreuz­berg hätte ich ankom­men müssen.Ich bin aber von dort ausge­gan­gen; Gleis­drei­eck in die U2, vom Alex zu Fuß zur Bartho­lo­mä­us­kir­che, unter deren nörd­li­cher Arkade ich […]

Spaziergänge

Von Schleiermacher zu Hegel

Ich bin jeden­falls einver­stan­den mit dem schlech­ten Wetter. Wenn man melan­cho­li­scher Stim­mung ist, tut nichts so gut wie ein Spazier­gang durch schlech­tes Wetter. Ich muss den Schirm fest­hal­ten und aufpas­sen, dass ihn nicht ein falscher […]

Spaziergänge

Fischerinsel

Viel­leicht ist Berlin nirgendwo mehr Berlin als auf der Fischer­insel. Wenn das wahr ist, dann ist Berlin im Mittel­punkt seines Wesens ebenso Berlin wie Nicht­ber­lin: etwas Gegen­sätz­li­ches, sich selbst Wider­spre­chen­des, aber nichts Wider­sprüch­li­ches.… Na ja, […]

Orte

Das Ende vom Haus Vaterland

Das Grund­stück des eins­ti­gen Pots­da­mer Bahn­hofs zwischen Land­wehr­ka­nal, Link­straße, Pots­da­mer Platz und Köthe­ner Straße ging 1972 bei einem Gebiets­aus­tausch von Ost-Berli­­ner Besitz nach West-Berlin. Dazu gehörte auch das Gelände dane­ben, auf dem die Ruine des […]

Weblog

Mohrenstraße darf umbenannt werden

Als Cancel Culture bezeich­ne­ten einige den Versuch des Bezirks­amts Mitte, die Mohren­straße in Anton-Wilhelm-Amo-Straße umzu­be­nen­nen. Das Verwal­tungs­ge­richt Berlin hatte heute darüber zu entschei­den, ob der Beschluss recht­mä­ßig ist, oder eben nicht. Und so stan­den sich […]

Spaziergänge

Falkenberg im Abendlicht

Das Wesent­li­che am S‑Bahnhof Hohen­schön­hau­sen sind die Trep­pen. Sie sind blau und verbin­den die S‑Bahn mit der Falken­ber­ger Chaus­see, mit Tram und Bus. Aber ich gehe an diesem früh­lings­haf­ten Janu­ar­tag zu Fuß. Die tüch­tige HoWoGe […]

Spaziergänge

Zwei Zeit-Häfen

Die Zeit ist eine Berg- und Talbahn. Sie verläuft über verschie­dene Ebenen. Der heutige Spazier­gang führt durch ein halbes Jahr­hun­dert oder durch ein ganzes. Mit der Zeit ist es wie mit dem Raum: Es muss […]

Moabiter Orte

Geniale Paarungen

Mitten in Berlin steht ein Wein­glas. Oder ist es ein Schlot, der um die Ecke raucht? Der Hohen­zol­lern­ka­nal, der eigent­lich nur ein 7,7‑Kilometerstück vom Berlin-Span­­dauer Schiff­fahrts­ka­nal ist, und eben dieser Kanal, der hinter dem West­ha­fen […]