Urlaub in der DDR

Viel Arbeit, wenig Geld, also auch wenig Urlaub. Das ist mein Schick­sal, aber ich trage es mit Demut und freue mich, dass ich es wenigs­tens einmal im Jahr für drei bis vier Tage raus aus Berlin schaffe. Dabei bleibe ich meist in Deutsch­land, höchs­tens die grenz­na­hen Gebiete in Polen und Tsche­chien kommen noch infrage.
Auch dies­mal blie­ben wir hier — und lande­ten doch in einem ande­ren Land, obwohl es das längst nicht mehr gibt. Es ist schon erstaun­lich, wieviel DDR es auch 19 Jahre nach ihrem Ende noch gibt, und das ist weder posi­tiv, noch nega­tiv gemeint. Ich kannte die DDR als West­bür­ger in den 80er Jahren ganz gut, weil ich für meine Firma jede Woche dort war, manch­mal auch mehrere Tage oder Wochen am Stück. Die Hyste­rie um diesen eins­ti­gen Staat kann ich deshalb auch nicht ganz verste­hen, weder die abso­lute Ableh­nung, noch die Glori­fi­zie­rung.

In guter ostdeut­scher Tradi­tion haben wir uns einen Camping­platz an einem bran­den­bur­ger See gesucht, um unsere Feri­en­tage dort zu verbrin­gen. Die Ucker­mark hat ja nicht viel Inter­es­san­tes zu bieten, doch manche Gegen­den sind wirk­lich schön.
Wenn man über die Dörfer fährt, sieht man immer noch die alten Männer mit Hut in ihre Trabis stei­gen oder ihre Frauen, die in den Kunst­stoff­schür­zen an der Haus­tür stehen und die Frem­den genau beob­ach­ten. Die Orte sind heute freund­li­cher, die Stra­ßen befahr­ba­rer als noch vor 20 Jahren und die Städte bunter — vor allem durch die viele Werbung, aber auch, weil viele Haus­fas­sa­den endlich verputzt und ange­stri­chen wurden.

Doch nicht alles, was außen hui ist, setzt sich so innen fort. Da weht manch­mal noch der Geist des “Plat­ziert­wer­dens” durch die Gast­stät­ten. Der Betrei­ber des Garten­lo­kals neben dem Bade­strand hat noch das alte Service­be­wusst­sein in die neue Zeit herüber geret­tet, das die Kunden als lästi­ges Übel betrach­tet und ihn selbst als Herr­scher über den Gast­raum. Allzu forsches Nach­fra­gen nach einem Tisch oder einem Kaffee wurde sofort mit unfreund­li­chem Geme­cker nach dem Motto “Ham wa nich!” gekon­tert. Die Begeg­nung von drei verschie­de­nen Leuten mit diesem Vertre­ter der unan­ge­neh­men Sorte verlie­fen alle­samt gleich. Trotz guten Willens und leerem Bauch kam es in keinem der Fälle zu einem Geschäfts­ab­schluss, das Essens­geld landete in der Kasse der Konkur­renz.

Inter­es­sant war auch die Zusam­men­kunft der beiden deut­schen Kultu­ren am Strand. Zwar waren alle Erwach­se­nen beklei­det, wenn auch manch­mal mini­mal und einige Ost-Damen ohne Bikini-Ober­teil. Als jedoch ein etwa 8‑jähriges Mädchen nackt zum See kam, fühlte sich ein aus dem alten Westen stam­men­des Ehepaar genö­tigt, einzu­grei­fen. Die beiden waren nicht älter als Mitte Zwan­zig und forder­ten in nicht über­hör­ba­rem schwä­bi­schen oder badi­schen Dialekt die Mutter des Kinds auf, ihm “gefäl­ligst” etwas anzu­zie­hen. Nun weiß man ja, dass es in der DDR gerade an den Bade­seen üblich war, dass die Urlau­ber oft unbe­klei­det herum­lie­fen — nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwach­se­nen. Das hat sich mitt­ler­weile geän­dert, auch an “meinem” Strand gab es keine nack­ten Erwach­se­nen. Aller­dings zogen sich manche ganz offen und unbe­küm­mert zwischen allen ande­ren um, letzt­end­lich weiß sowieso jeder, wie der/die Andere “darun­ter” aussieht. Mich erin­nerte das an ein Erleb­nis von vor 25 Jahren, als sich ein West-Ehepaar bei einem Bade­meis­ter an der Ostsee über die Nack­ten beschwer­ten. Nach einer Stand­pauke von ihm verzo­gen sich die beiden. Vorges­tern am Ucker­see wurden sie statt­des­sen von den ande­ren Baden­den ausge­lacht. Und zogen eben­falls ab, wahr­schein­lich über die scham­lo­sen Ossies schimp­fend.

Sehr schön auch war am Eingang des Zelt­plat­zes die Tafel, auf der darauf hinge­wie­sen wurde, dass Bürger der DDR für eine Über­nach­tung 70 Pfen­nige zu zahlen haben, Auslän­der dage­gen 7,50 Mark. Wenn jemand ohne “Zelt­ge­neh­mi­gung” erwischt wurde, war das Zehn­fa­che fällig. Und das alles auf Anwei­sung des DDR-Innen­mi­nis­te­ri­ums.

Das High­light aber fanden wir in der nahen Kauf­halle. Hier stan­den gleich vorn an der Kasse stapel­weise Glüh­bir­nen aus DDR-Produk­tion. Die Kartons der Narva-Lampen hatten noch den Aufdruck für den Einheits­ver­kaufs­preis M 1,75. Ein ande­rer Betrag stand nicht dabei.  Leider hatten wir keine DDR-Mark dabei, glück­li­cher­weise wurde aber auch Valuta in Form von Euro akzep­tiert.

print

Zufallstreffer

Moabiter Orte

Die Urania

Die meis­ten Berli­ne­rIn­nen kennen das verspie­gelte Gebäude der Urania in der Nähe des Witten­berg­plat­zes. Wenig bekannt ist jedoch, dass ihre Ursprünge in Moabit lagen. 1888 gegrün­det gab sich Verein das Ziel, wissen­schaft­li­che Erkennt­nisse auch einem […]

Weblog

Der Boxer

Rechts ein Stein und ein Baum, links ein Weg, der dich führt, du spürst harten Kies. Siehst drei junge Türken stehn, die fischen in der Spree, rechts ein Stein und ein Baum, es ist Sommer […]

4 Kommentare

  1. Schwa­ben und Badenser sollen doch zu Hause blei­ben, wenn sie mit den kultu­rel­len Eigen­schaf­ten der Regio­nen nicht klar­kom­men.
    Das kann man auf der ganzen! Welt beob­ach­ten. Sogar in Berlin sind diese Bevöl­ke­rungs­stämme pein­lich.

    Eigent­lich dachte ich, dass das “Das hamma nich” und ist “aus” sei inzwi­schen ausge­stor­ben. :-)

  2. Diese Über­bleib­sel der Frei­kör­per­kul­tur find ich immer wieder klasse. Schade, daß es das im Normal­fall nicht mehr gibt.
    Ich geh aber heut auch noch nur „oben ohne“ zum baden. Was ande­res kommt da gar nicht in die Tüte! :)

  3. irgend­wie sind wir im westen, zumin­dest bei uns hier im Rhein-Mosel-Raum, eh so zuge­knöpft gewor­den.

    Wann kann man denn mal nen nacki­schen Männer­ober­kör­per sehen, doch höchs­tens noch bei den Dach- und sons­ti­gen out-door-Arbei­tern. Aber das einer oben ohne auf der Straße den Wagen poliert, mit den Nach­barn quatscht oder so, das sieht man kaum mehr, oder täusch ich mich?

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*