60 deutsche Jahre

In diesem Jahr gibt es viel Anlass, über die jüngere deut­sche Geschichte nach­zu­den­ken. Der Fall der Mauer vor 20 Jahren steht dabei im Mittel­punkt, aber auch die Grün­dung der Bundes­re­pu­blik und der DDR. Ob aber die ostdeut­sche Geschichte gleich­wer­tig beleuch­tet wird, bleibt noch abzu­war­ten.
Eines der wich­tigs­ten Projekte anläss­lich dieses Jahres­tags berück­sich­tigt die Entwick­lung im Osten wie im Westen. Die Bundes­zen­trale für poli­ti­sche Bildung hat zusam­men mit dem Rund­funk Berlin-Bran­den­burg eine umfang­rei­che Doku­men­ta­tion erstellt, die nun Stück für Stück veröf­fent­licht wird. Unter dem Namen 60 x Deutsch­land gibt es für jedes der Jahr jeweils eine Fern­seh- und eine Radio­pro­duk­tion. 15 Minu­ten täglich im Fern­se­hen, 15 Minu­ten im Radio — die beiden Sendun­gen sind inhalt­lich nicht iden­tisch, wer sich für das Thema inter­es­siert, sollte sich beide anschauen bzw. anhö­ren. In Hunder­ten von origi­na­len Ton- und Film­auf­nah­men werden die Jahre der Repu­blik­grün­dun­gen, der Teilung, der getrenn­ten Entwick­lung und dann der Wieder­ver­ei­ni­gung beleuch­tet. Während die allge­meine Entwick­lung beschrie­ben wird, kommen Menschen zu Wort, die bestimmte Ereig­nisse direkt miter­lebt haben. Fern­seh- und Rund­funk­mit­schnitte geben einen authen­ti­schen Eindruck der Zeit, die so lange vom Kalten Krieg zwischen Ost und West geprägt war. Am Ende sind es zusam­men 30 Stun­den, Geschichts­un­ter­richt auf inter­es­sante Art.
Weil aber nicht jeder die Sendun­gen im Fern­se­hen und Radio genau abpas­sen kann, sind alle Beiträge zusätz­lich im Inter­net auf der Website www.60xDeutschland.de abruf­bar [Update: Leider ist die Website nicht mehr online]. Zwar kann man die Sendun­gen nicht herun­ter­la­den, sie sollen aber für die kommen­den fünf Jahre kosten­los ange­bo­ten werden, so dass man sich seinen persön­li­chen Nach­hilfe-Unter­richt zeit­lich selber zusam­men­stel­len kann. Zu jedem Jahr gibt es auch ein klei­nes Online-Quiz, mit dem man sein Wissen zum Thema deut­sche Nach­kriegs­ge­schichte testen kann.
60 x Deutsch­land ist ein tolles Projekt, das ich sinn­vol­ler und sympa­ti­scher finde als große Reden, wie wir sie in diesem Jahr zu dem Thema zu erwar­ten haben.

print

Zufallstreffer

Berlin

Die Heuchler vom Bahnhof Zoo

Der neuste Tages­spiegel berich­tet davon, dass im Bahn­hof Zoo zwei Auto­ma­ten­ca­si­nos gebaut werden soll­ten. Dieser Plan wurde mitt­ler­weile von der Deut­schen Bahn wieder fallen­ge­las­sen, es gab Proteste von der CDU, die gleich einen Skan­dal anpran­gerte […]

Podcast

Podcast 76: Wege aus der Krise

Thema Krise, Teil 2: Tobi und Aro versu­chen, Vorschläge für die Been­di­gung der Finanz­krise zu machen. Ob den Tag des Fall­schirm­sprin­gers, die Schaf­fung eines Neu-Vene­­digs in Berlin, Haus­fas­sa­den als Bild­schir­men oder Einfüh­rung der Skla­ve­rei — […]

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar zu Marco Antworten abbrechen

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*