Krokodil im Nacken

Der Best­sel­ler­au­tor Kordon erzählt lustig, span­nend und klischee­fern von seiner Kind­heit und Jugend in der Osthälfte Berlins. Und er berich­tet bedrü­ckend genau von seiner Stasi-Haft in den 70er Jahren. Natür­lich sind die Haft- und Verhör­me­tho­den des östli­chen Staats­ap­pa­ra­tes inzwi­schen gängi­ges Thema in der Lite­ra­tur. Aber Kordon erzählt Neues. Er zeigt nicht nur unbe­zwei­fel­bare Grau­sam­keit, sondern versucht hinter die Stir­nen der Verneh­mer und Wäch­ter zu drin­gen. Damit entsteht auch hier ein Bild fern der vielen Klischees, die so nahe gele­gen hätten. Und Kordon bleibt stets detail­ge­nau, ohne detail­ver­liebt zu werden.

Klaus Kordon hat die eigene Geschichte zugleich ein wenig als Geschichts­buch geschrie­ben: Wer sich nicht mehr genau erin­nert (oder nie wusste), wie der poli­ti­sche Irrsinn einst in und um Berlin tanzte, bei Kordon erfährt er es. Die 800 Seiten sind nicht nur von vorn bis hinten span­nend, sondern eines der besten Bücher dieses Autors. Und ein Geschichts­buch der Sonder­klasse.

Klaus Kordon:
Kroko­dil im Nacken

print

Zufallstreffer

Weblog

Ausgerockt

Die Uralt-Rocker aus DDR-Zeiten haben aufge­hört. Rund 26.000 Zuschauer sahen die zwei ausver­kauf­ten Konzerte der Puhdys in der Mehr­zweck­halle Fried­richs­hain, Abschieds­kon­zerte. Dabei stehen sie bis zum Juni noch 20 mal zusam­men mit Karat und City […]

Orte

Haus der Wannsee-Konferenz

Einer der histo­risch wich­ti­gen Orte Berlins ist sicher das Haus der Wann­­see-Konfe­­renz. Es ist zu befürch­ten, dass mehr Berli­ner das Strand­bad Wann­see kennen, als diese große Villa, die dem Bad genau gegen­über liegt und von […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*