Karnickelberg

Schon lange verlo­ren gegan­gen ist die Bezeich­nung Karni­ckel­berg. Obwohl dies ja nie der offi­zi­elle Name war. Statt­des­sen hieß es „Moabi­ter Berg“ und auch dies war eine maßlose Über­trei­bung. In Berlin heißt ja alles Berg, was höher ist als fünf Meter. Dies dürfte, nach alten Zeich­nun­gen zu urtei­len, auch die Höhe des Moabi­ter Bergs gewe­sen sein. Er wurde umgangs­sprach­lich aber Karni­ckel­berg genannt, viel­leicht, weil es eher für die Kanin­chen ein wirk­li­cher Berg war.
Heute ist der Hügel nicht mehr als solcher zu erken­nen. Er steht an der Straße Alt-Moabit, gegen­über der Kirch­straße. 1835 wurde darauf die Johan­nis­kir­che errich­tet, die dadurch etwas höher steht als die umlie­gen­den Gebäude. Deshalb muss man heute auch einige Stufen nach oben gehen, wenn man in die Kirche möchte.

print

Zufallstreffer

Orte

Geschichtspark Moabit

Vor zehn Jahren, am 26. Okto­ber 2006, wurde gegen­über des neuen Haupt­bahn­hofs der Geschichts­park “Ehema­li­ges Zellen­ge­fäng­nis Moabit” eröff­net. Nach drei Jahren Bauzeit entstand aus der eins­ti­gen Lager­stätte des Tief­bau­amts ein Gedenk­ort, der vor allem aus […]

Moabiter Orte

Schultheiß-Brauerei

Die Ostseite der Strom­straße zwischen Perle­ber­ger und Turm­straße wird vor allem von einem Gebäude domi­niert: Einer Burg. Sie ist sowas wie ein Wahr­zei­chen von Moabit. Wer genau hinschaut, bemerkt, dass es sich in Wirk­lich­keit um […]

Spaziergänge

Gneist, Raumer, Helmholtz

Es gibt ja sicher längst Spezia­lis­ten, die haben die Wohn­häu­ser zwischen Gneist- und Raum­er­straße mit — sagen wir — der Tusch­kas­ten­sied­lung in Trep­tow vergli­chen. Beide Baukom­plexe verfolg­ten zu unge­fähr glei­cher Zeit ähnli­che refor­me­ri­sche Ziele und […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*