Lokführerwechsel

Wer heute auf dem Euro­pa­platz vor dem Haupt­bahn­hof steht, kann sich den Zustand dieses Ortes in den 1980er Jahren kaum noch vorstel­len. Der eigent­li­che Lehr­ter Bahn­hof, der hier einst stand und sich in Rich­tung der Spree erstreckte, wurde schon in den 50er Jahren abge­ris­sen. Aber es stand noch der alte Lehr­ter Stadt­bahn­hof, etwa auf dem Areal, das sich heute zwischen Inva­li­den­straße und dem Haupt­bahn­hof befin­det.
Die S‑Bahn fuhr zu Mauer­zei­ten noch eine Station weiter nach Ost-Berlin, zum Bahn­hof Fried­rich­straße. Dort war der entspre­chende Bahn­steig gegen­über dem rest­li­chen Bahn­hof streng abge­trennt, sodass West-Berli­ner Fahr­gäste ohne Kontrol­len zur unter­ir­di­schen S‑Bahn und U‑Bahn umstei­gen konn­ten.

Aller­dings durf­ten die soge­nann­ten Trieb­fahr­zeug­füh­rer der S‑Bahn am Lehr­ter Bahn­hof nicht einfach weiter nach Mitte fahren, weil sie seit 1984 Ange­stellte der BVG waren und nicht aufs DDR-Terri­to­rium soll­ten, obwohl es vom Rest des Landes abge­schirmt war. Deshalb gab es jedes mal einen Fahrer­wech­sel: Der S‑Bahner aus West-Berlin verließ den Führer­stand und ein Mitar­bei­ter der DDR-Reichs­bahn fuhr den Zug die letz­ten paar hundert Meter zur Fried­rich­straße, über Todes­strei­fen, Mauer und Stachel­draht. Und genauso brachte er den Zug auch wieder zurück zum Lehr­ter Bahn­hof, wo ihn ein West-Berli­ner BVG’­ler über­nahm.
Es war eine der Merk­wür­dig­kei­ten, von denen die Teilung Berlins viele hervor­ge­bracht hat. Heute ist davon an diesem Ort nichts mehr zu sehen.

Das komplette Video mit Foto- und Film­auf­nah­men der S‑Bahn in West-Berlin während der 1980er Jahre.

print

Zufallstreffer

Weblog

Trauer?

Heute ist “Volks­trau­er­tag”. Einge­rich­tet wurde er nach dem Ersten Welt­krieg, an diesem Tag sollte man um die gefal­le­nen Solda­ten trau­ern. Um die deut­schen natür­lich, nicht um deren Opfer in Frank­reich oder Belgien. Jähr­lich werden seit­dem […]

Spaziergänge

Durch die Dircksenstraße

In der Magazin­­­­straße bin ich stehen­­­geblieben. Die Renovierungs­arbeiten im “Druck­haus” dauern an. In Wirk­lich­keit sind es Verwandlungs­arbeiten. Berlin erhält eine neue Geschichte. Die Sanie­rungs-Archi­­tek­­ten denken viel­leicht, sie arbei­te­ten an der Gegen­wart. Ich lebe seit 1961 […]

Orte

Berlin Hauptbahnhof

Seit bald fünf Jahren ist der Haupt­­­bahnhof in Betrieb. Längst ist der Streit um seinen Namen verges­sen, der histo­ri­sche “Lehr­ter Bahn­hof” ist Geschichte. Verges­sen auch die Jammer­de­mos derje­ni­gen, die vor “Trauer” um den Bahn­hof Zoo […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*