Hamburger Bahnhof

Das Museum Hambur­ger Bahn­hof war tatsäch­lich mal ein Bahn­hof, der jedoch schon 1884 seine Funk­tion verlo­ren hatte und geschlos­sen wurde. Das ehema­lige Empfangs­ge­bäude ist das einzige erhal­tene der großen Berli­ner Kopf­bahn­höfe. Durch die beiden Rund­bö­gen fuhren damals die Loko­mo­ti­ven auf den Vorplatz, wo sie über eine Dreh­scheibe gewen­det wurden. Noch heute erin­nert die Gestal­tung des Plat­zes daran.

Bereits seit 1906 dient der eins­tige Bahn­hof als Museum. Damals als „König­li­ches Bau- und Verkehrs­mu­seum“, auch Loko­mo­ti­ven­mu­seum genannt. Der ursprüng­li­che Bahn­hof bestand nur aus dem brei­ten Empfangs­ge­bäude sowie der dahin­ter­lie­gen­den Halle. Die beiden Flügel an der Inva­li­den­straße kamen erst 1911 und 1916 dazu, weil die Samm­lun­gen immer mehr wuch­sen.

Nach dem Zwei­ten Welt­krieg und der Teilung Berlins wurde der Hambur­ger Bahn­hof Jahr­zehnte lang nicht mehr genutzt. Dies hing auch damit zusam­men, dass er zum Besitz der DDR-Reichs­bahn gehörte, die dafür jedoch keine Verwen­dung hatte.

1984 pach­tete der Senat den Gebäu­de­kom­plex und zeigte drei Jahre später, im Rahmen der 750-Jahres-Feier zum Bestehen Berlins, eine Ausstel­lung. Danach wurde der Hambur­ger Bahn­hof umfang­reich saniert. Seit 1996 wird dort zeit­ge­nös­si­sche Kunst gezeigt. Der offi­zi­elle Name „Natio­nal­ga­le­rie für Gegen­wart“ mutet etwas schief an, aber viel­leicht ist das ja auch Kunst. Viele Jahre gehörte auch die 300 Meter lange Rieck-Halle zum Hambur­ger Bahn­hof, in der die Samm­lung von Fried­rich Chris­tian Flick gezeigt wurden. Da der Miet­ver­trag für die Halle aber nur bis zum Sommer 2021 geschlos­sen wurde und sie danach abge­ris­sen werden sollte, zog Flick die Samm­lung zurück. Zwar wurde der Abriss mitt­ler­weile abge­sagt, dem Hambur­ger Bahn­hof ging aber trotz­dem eine wert­volle Samm­lung verlo­ren.

print

Zufallstreffer

Berlin

Alles macht sich fein zur Fußball-WM

In 100 Tagen beginnt die Fußball-Welt­­meis­­ter­­schaft in Deutsch­land, ein Schwer­punkt ist Berlin. Lang­sam steigt die Span­nung und die Nervo­si­tät, vieler­orts ist eine gestei­gerte Hektik zu verzeich­nen. Es ist zwar nicht die erste Groß­ver­an­stal­tung in Berlin, […]

Weblog

Verdrießliche Politik

Die Wahl des Bundes­präsis hat mal wieder eines gezeigt: Es geht der herr­schen­den Polit­klasse in keiner Weise darum, für “das Volk” da zu sein. Sicher — wir sind natür­lich keine homo­gene Einheit, auch wenn Leute […]

Schreibe den ersten Kommentar

Hier kannst Du kommentieren

Deine Mailadresse ist nicht offen sichtbar.


*